Stadtgroße Löcher in der Antarktis: Was sie bedeuten

In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht wurde, untersuchten Wissenschaftler riesige Löcher im antarktischen Schelfeis, die sogenannten Eislöcher. Wissenschaftler glauben, dass diese stadtgroßen Löcher mit der Bildung riesiger Eisberge zusammenhängen könnten, die vom kalten Kontinent abbrechen, berichtet Live Science.

Riesige Eisschilde bedecken die antarktische Landmasse und transportieren Eis an die Küste, während sich Schelfgletscher über dem Wasser befinden, das den kalten Kontinent umgibt. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist der Hauptgrund für den Eisverlust das Abplatzen und Schmelzen der unteren Eisschicht. Da das Schelfeis immer dünner wird, nimmt seine Fähigkeit ab, dem Eisfluss vom Inlandeis zu widerstehen, wodurch sich die Eisschmelze beschleunigt.

Um die Ursachen für den Eisverlust besser zu verstehen, beschlossen die Wissenschaftler, Löcher im antarktischen Schelfeis, so genannte Eislöcher, zu untersuchen. Es handelt sich um große Wasserflächen. Obwohl Dolinen mit dem Abschmelzen und Aufbrechen von Eisschilden in Verbindung gebracht werden, gibt es keine Langzeitdaten darüber, wann und wo sie auftreten.

Die Autoren der Studie bezeichnen die Löcher als Fenster in die Umgebung des Sub-Shelfs, die Aufschluss darüber geben können, wie das Eis tief unter der antarktischen Oberfläche schmilzt. Die Wissenschaftler untersuchten anhand von Satellitendaten die Eislöcher auf dem Pine Island Glacier, dem am schnellsten schmelzenden Gletscher der Antarktis. Das Nakovskoye-Team untersuchte Daten aus 22 Jahren Beobachtungen aus dem Orbit über die Veränderung der Löcher im Gletscher.

Viele der Eislöcher hier entstehen durch warmes Meerwasser, das das Eis von unten zum Schmelzen bringt. Durch dieses Schmelzen entstehen warme, süßwasserreiche Schwaden, die an die Oberfläche gelangen und Eislöcher bilden können. Da es schwierig ist, unter das Eis hinabzusteigen und zu sehen, was dort passiert, geben diese Eislöcher einen Eindruck von den Prozessen, die darunter stattfinden.

Wissenschaftler haben große Unterschiede in der Anzahl und Größe der Eislöcher festgestellt, deren Gesamtfläche Hunderte von Quadratkilometern betragen kann. Das größte Einzelloch wurde im Jahr 2007 mit einer Fläche von 269 Quadratkilometern verzeichnet. Er wuchs in nur 68 Tagen an, und zwar bevor der 714 Quadratkilometer große Eisberg abbrach. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist es wahrscheinlich, dass die Entstehung der Löcher und das Auseinanderbrechen der Eisberge zusammenhängen, aber die genauen Mechanismen sind unklar.

Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass die Löcher seit vielen Jahren an denselben Stellen auftreten, aber unterschiedlich groß sind. Es ist möglich, dass stabile und eisfreie Bereiche auf dem Gletscher seine Integrität und die Art und Weise, wie das Schelfeis unter dem Druck eines konstanten Eisflusses vom Festland bricht, beeinflussen.

Die ungleichmäßige Größe und Lebensdauer der eisfreien Gebiete an der Vorderseite des Gletschers kann zum Gletscherabbruch beitragen. Eine große Gletscherspalte an einem Ende des Gletschers bietet dem Festlandeis weniger Widerstand als kleinere Gletscherspalten in anderen Bereichen, und dies könnte zum Zusammenbruch des Gletschers führen, wenn sich das Eisschild ungleichmäßig vorwärts bewegt, so die Wissenschaftler.

Quelle Fokus
Das könnte dir auch gefallen
Bemerkungen
Loading...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren Mehr lesen